Möchtest du mit deiner Klasse ins alte Rom eintauchen? Hier findest du nützliche Tipps und Tricks, Materialempfehlungen und kreative Aufgaben. Viel Spass beim Stöbern in der Schatzkiste!
Lehrmittel und Bücher
Das Thema „Römer“ haben wir mit einer Werkstatt behandelt. Dabei haben wir vor allem mit der Werkstatt vom ELK Verlag gearbeitet. Die Schülerinnen und Schüler können mit Hilfe des Magazins und des Schulwandbildes selbständig an den Posten arbeiten und sich das Wissen in Eigenregie aneignen. Die Postenblätter wurden «Procreate» erstellt und das Ganze mit Prospekthaltern an den Schränken platziert. Somit hat die Werkstatt wenig Platz im Klassenzimmer eingenommen und man erfasst auf dem ersten Blick alle Posten.
Begleitend zur Werkstattarbeit haben wir als Klassenlektüre „Das Geheimnis der Amphore“ von Franjo Terhard gelesen. Die Geschichte ist als Mitratekrimi gestaltet und beschreibt die damaligen Gegebenheiten sehr gut.
Zusätzlich haben wir einige Kapitel aus dem Buch „Ich, Caesar, und die Bande vom Kapitol“ von Frank Schwieger gelesen und gehört (das Buch ist auch als Hörbuch erhältlich). Pro Kapitel erzählen berühmte römische Persönlichkeiten ihre Geschichte auf eine witzige und spannende Art und Weise. Das Buch ist als eine Art Freundschaftsbuch mit wunderbaren Illustrationen aufgebaut. Eine tolle Lektüre, die sehr gut ankommt!
Natürlich dürfen Sachbücher auch nicht fehlen! Unser NMG Regal war gut bestückt und die Schülerinnen und Schüler durften jederzeit in den Büchern schmökern. Ausserdem haben wir die Bücher gezielt im Unterricht eingesetzt um Kinderfragen zu beantworten oder Forscherhefteinträge zu schreiben.
Spiele und Puzzles
Puzzeln im Unterricht ist entspannend und mal was anderes. Dabei können die Schülerinnen und Schüler aber durchaus was lernen! Zum Beispiel mit dem coolen 4D Puzzle von National Geographic. Dabei baut man das antike Rom auf, wobei alle Gebäude in 3D eingesetzt werden und man so einen guten Eindruck erhält, wie die Römer damals Städte gebaut haben und wie die legendäre Hauptstadt aussah.
Das wohl berühmteste Gebäude in Rom war das Kolosseum. Mit dem 3D Puzzle von Ravensburger erfährt man, wie das Amphitheater aufgebaut war. Den Schülerinnen und Schüler hat das Zusammensetzten sehr viel Spass gemacht!
Auch haben wir fleissig Ludix vom Piatnik Verlag gespielt. Ludix ist ein Würfelspiel, bei dem die Schülerinnen und Schüler spielerisch die römischen Zahlen lernen.
Eine weitere Spielmöglichkeit ist das Spiel Siedler von Catan. Man kann damit die Ausbreitung, den Strassenbau und den Handel thematisieren.
Würfelspiele waren in der Römerzeit sehr populär. Hier findest du noch einige kleine Spiele für Zwischendurch.
Römisch Kochen
Ein besonderes Highlight war der Morgen, an welchem wir gekocht haben wie die Römer. Dafür haben wir Römische Rezepte aus dem Internet zusammengestellt, welche die Kinder in Gruppen nachgekocht haben.
Ihr könnt sie hier herunterladen:
Gestaltungsideen
Das Thema Römer eignet sich auch super für eine Umsetzung im Gestalterischen Bereich. Wir haben zwei Ideen umgesetzt: Mosaikteller und Mosaik-Blumentöpfe. Für die Teller schneidet man einfach farbiges Papier in Streifen und danach in kleine Quadrate. Diese können mit Leim aufgeklebt werden. An der Wand befestigt sehen diese einfach fantastisch aus!
Die Blumentöpfe sind etwas aufwändiger. Du brauchst nebst den Blumentöpfen (z.B. aus der IKEA) auch Mosaiksteine, Kleber und Fugenmasse. Toll ist es, wenn die Kids auch eine Blume darin pflanzen oder eintopfen können. Vielleicht wäre dies eine Idee für ein Abschiedsgeschenk?
Römer-Musical
Da ich alle zwei Jahre ein Musical mit den Kindern mache, habe ich dieses Projekt mit dem Thema Römer verbunden. Das Musical “Bi dä Römer” erzählt eine spannende Geschichte, hat schöne Lieder und bietet viele Möglichkeiten für Bastelarbeiten.
Ozobots im alten Rom
Als Abschluss des Themas Römer haben wir uns etwas Kreatives einfallen lassen: Die Kinder bauten in Gruppen das alte Rom nach, programmierten mit dem Ozobot einen Weg durch die Bauten und schrieben eine Geschichte dazu. Den Auftrag kannst du hier downloaden:
Links
Folgende Links könntet für euren Unterricht nützlich sein: