Spiel- und Sporttag

Sieger sein ist schön – Freunde haben wichtiger

Kinder gemischter Jahrgangsstufen versuchen eine gemeinsame Aufgabenstellung im Miteinander zu bewältigen. Bei der Lösung der Bewegungsaufgabe und dem Erzielen eines guten Ergebnisses zählt nicht allein die Leistung eines einzelnen Kindes, sondern die gemeinsame Bewältigung der Aufgabenstellung. Jedes Kind der Gruppe ist für das Gesamtergebnis verantwortlich und leistet einen individuellen, seinen Fähigkeiten entsprechenden Beitrag zur Gruppenleistung.

Römisches Wagenrennen

Römisches Wagenrennen

2 Schüler stehen vorne als Pferdeköpfe. 2 weitere Schüler bücken sich und bilden den Rücken. Mit den Händen halten sie sich an den Hüften der zwei vorderen. Eine fünfte Person setzt sich auf den Rücken und hält sich an den Schultern der zwei vorderen Personen fest. Beim Startpfiff startet das Gespann und versucht einen Parcours zurück zu legen, ohne auseinander zu brechen. Je eingespielter das Team umso besser können diese die Füße koordinieren. Sobald sie über der Ziellinie sind darf das nächste Team starten. Wenn alle Schüler den Parcours bewältigt haben, dürfen die ersten Schüler wieder ein Pferdegespann bilden.

Während fünf Minuten wird gezählt, wie viele Wagen das Ziel erreichen. Für jeden erreichten Wagen gibt es einen Punkt. Erreichen mehr als 10 Wagen das Ziel, so erhält die Gruppe ebenfalls das Maximum von 10 Punkten.

Verkehrshutstafette

Verkehrshutstafette

Die Gruppe stellt sich hinter der Startlinie in einer Zweierkolonne auf (geben sich die Hand). 6 nummerierte Verkehrshüte sind in einer Reihe aufgestellt. Auf „los“ würfelt das erste Gruppenpaar. Anschliessend rennt es Hand-in-Hand um den „gewürfelten Verkehrshut“. Würfelt das Paar eine 4, rennt es um die 4. Per Handschlag wird dem zweiten Paar das Kommando zum Würfeln erteilt. Die Läuferpaare stellen sich nach dem Lauf wieder hinten an.

Gemessen werden die Anzahl Durchgänge, welche die Mannschaft erreicht. Sind alle Kinder der Gruppe 1Mal gelaufen, erhält die Gruppe 1 Punkt. Die Gruppe hat 5 Minuten Zeit um 1-10 Punkte zu sammeln.

Mattenhüpfen

Mattenhüpfen

Es werden zwei Turnmatten hintereinander hingelegt. Eine Matte liegt hinter der Startlinie, die andere Matte liegt vor der Startlinie. Zu Beginn befinden sich vier Kinder (Hüpfer) auf der ersten Matte hinter der Startlinie. Andere vier Kinder stehen um die erste Matte. Auf „los“ springen die Hüpfer von der ersten Matte auf die Zweite und kauern sich zusammen. Die anderen vier Kinder tragen die erste Matte über die Zweite und legen sie vor ihr auf den Boden. Die Hüpfer springen wieder auf die Matte vor ihnen,… Berührt ein Hüpfer jedoch den Boden, muss die Gruppe wieder zum Start zurück.

Sobald die Ziellinie mit beiden Matten überquert wurde, gibt es einen Punkt. Weitere 4 Hüpfer und weitere 4 Träger machen sich bereit. Sobald die Startlinie wieder mit beiden Matten überquert wurde, gibt es einen weiteren Punkt. Die Gruppen haben 5 Minuten Zeit um 1-10 Punkte zu sammeln.

Reifenkette

Reifenkette

Die SuS stellen sich nebeneinander auf und fassen jeweils die Hand ihres Nachbarn.

Nun wird versucht, ein Reifen vom Anfang bis zum Ende der Kette weiterzugeben, ohne die Hände zu benutzen. Am Ende angekommen, gibt die Lehrperson einen weiteren Reifen in die Kette.

Wie viele Reifen bringt die Gruppe in 5 Minuten bis ans Ende? Pro Reifen gibt es 1 Punkt. Die Gruppe kann 1-10 Punkte sammeln.

Rollstuhlrace

Rollstuhlrace

Während 5 Minuten werden Puzzleteile mit dem Rollstuhl von einem Stafettenende zum anderen transportiert. Dort müssen die wartenden Kinder das Puzzle vervollständigen.

Das vollständige Puzzle ergibt 10 Punkte.

Wasserpumpe

Wasserpumpe

Die Gruppe steht in einer Reihe. Mit einer Wasserpumpe wird versucht, mit dem Wasserstrahl die Flaschen umzuwerfen. Nach 30s wird das Pump-Kind zum Spritz-Kind und das Spritz-Kind stellt sich hinten an.

Die Gruppe erhält einen Punkt sobald alle Flaschen umgeworfen wurden. Während 5 Minuten sammelt die Gruppe 1-10 Punkte.

Bobby Car Race

Bobby Car Race

Mit einem Bobby Car muss eine Hindernisstrecke absolviert werden. Gemessen werden die Anzahl Durchgänge, welche die Mannschaft erreicht. Wenn alle Schüler an der Reihe waren, gibt es einen Punkt und die ersten dürfen die wieder beginnen. Benachteiligt sind klar diejenigen, die schon etwas älter sind und zu lange Beine haben. So haben auch die Kleinsten mal klare Vorteile!

Die Gruppe hat 5 Minuten Zeit, 1-10 Punkte zu sammeln.

Kegel-Schiessen

Kegel-Schiessen

Von einem (nach Alter) festgelegten Ausgangspunkt aus versuchen die Kinder nacheinander, mit dem Gymnastikball einen Kegel zu treffen. Nach dem Versuch muss das Kind den Ball schnell zurückholen und dem nächsten Kind übergeben. Wenn alle 5 Kegel gefallen sind, gibt es für die Gruppe einen Punkt. Alle Kinder dürfen helfen, die Kegel wieder aufzustellen. Danach macht das nächste Kind weiter.

Das Spiel dauert insgesamt 5 Minuten. Es können 1-10 Punkte gesammelt werden. Evtl. ist es hilfreich, mit Strassenkreide die Standorte der Kegel zu kennzeichnen, damit die Kinder sie immer wieder am gleichen Ort aufstellen.

Schwammstaffel

Schwammstaffel

Von einer Wasserquelle (Brunnen) holt der erste Läufer einen Schwamm voll Wasser. Mit dem Schwamm klettert der Läufer hoch zur Rutsche, rutscht hinunter, wringt dort den Schwamm in einen Eimer aus und läuft mit dem leeren Schwamm zurück zur Gruppe (beim Brunnen). Anschliessend ist der nächste Läufer an der Reihe.

Die Gruppe hat 5 Minuten Zeit. Pro halben Liter gibt es einen Punkt. Es können 1-10 Punkte gesammelt werden. Bei der Rutsche darf ein Helferkind stehen, um dem Läufer hoch zu helfen.

Veloreifen werfen

Veloreifen werfen

Mit Hulahopreifen oder Malstäben werden Ziele gezeichnet. Die Ziele bringen verschiedene Punkte (1-10). Das Team hat einen Veloreifen. Von einem (nach Alter) festgelegten Ausgangspunkt aus versuchen die Kinder nacheinander, die Ziele zu treffen. Nachdem der erste geworfen hat, rennt er nach vorne und bringt den Reifen dem nächsten Teamkollegen zurück.

Die Gruppe hat 5 min Zeit um Ziele zu treffen. Landet ein Teil des Veloreifens im Ziel, wird die Wertung gezählt. Das höchst getroffene Ziel (max. 10), wird als Gruppenwertung festgehalten. 

Organisation

Auch der erste Hilfe posten ist wichtig

Über die Autorin

Hallo, ich bin Laura – Lehrerin, Fachdidaktikerin und Lehrmittelautorin.
Schön, dich hier auf meinem Blog anzutreffen.

Melde dich für den Newsletter an und sei stets bereit für neue Diamanten.